Thermoholz
Gebacken für die Ewigkeit
Hölzer aus europäischen Wuchsgebieten, die sich ohne Schutz weniger für einen dauerhaften Einsatz unter freiem Himmel eignen, weisen dank thermischer Modifizierung die besten Eigenschaften für den Outdoor-Bereich auf. Diese Holzveredelung ist seit Jahrtausenden bekannt. Etwa aus China, wo Holz für Kochgeschirr durch Erhitzung haltbarer wurde oder vom Schiffsbau der Wikinger. Der Prozess funktioniert ohne Verwendung von Chemikalien, ausschließlich durch die Zufuhr von Wärme, Dampf und Wasser.
Elegant & formstabil
Thermobehandlung setzt im Holz verschiedene Reaktionen in Gang: Es erfolgt eine Veränderung der Zellstruktur, die das thermisch behandelte Holz weitaus geringer auf Umgebungsfeuchte bzw. -trockenheit reagieren lässt. Thermoholz zeigt daher bei jeder Wetterlage hohe Formstabilität, sprich signifikant vermindertes Quell- und Schwindverhalten und eine geringe Anfälligkeit zu Rissbildung. Dank seiner neuen Qualitäten ist thermisch modifiziertes Holz auch weitgehend resistent gegen Pilzbefall. Neben seinen Eigenschaften verändert es durch die Hitzebehandlung auch sein Aussehen und nimmt je nach Temperaturintensität homogene, dunkle Farbnuancen an, ohne dabei seine charakteristische Zeichnung zu verlieren.
Facts and Figures
- Einsatz im Innenbereich: Sanitäranlagen und vieles mehr
- Einsatz im Außenbereich: Terrassen, Stege, Fassaden, Sonnen- und Sichtschutzelement, Gartenmöbel etc.
- Wuchsgebiet: Europa
- gleichmäßiges Dunkelbraun
- Dauerhaftigkeit Klasse 1-2
- Gewicht ca. 600 kg/m³
- hohe Formstabilität

Selbst produziert
In unserer modernen Thermokammer im firmeneigenen Werk „J.F.Furnir“ in Braşov/Rumänien werden Esche und Kiefer aus europäischer Herkunft thermisch veredelt. Unsere Schnittholz-Experten wählen das Rundholz aus kontrollierten europäischen Wuchsgebieten direkt im Forst aus. Die Holzfeuchte wird zuerst im Freilager und danach in der technischen Trocknung auf etwa 8-10 Prozent reduziert. Erst dann kommt das auf das Format zugeschnittene Holz zur thermischen Modifizierung in die Thermokammer. Buchstäblich direkt aus dem Ofen wandert das „frische“ Thermoholz in unsere Terrassendielen-Produktion, wo es dann gehobelt und profiliert wird.
Zu den Wurzeln
Im rumänischen Braşov dem europäischen Eldorado für Laub- und Nadelhözer, betreibt die JAF-Gruppe, zu der ImHolz gehört, seit 2007 unter dem Namen „J.F.Funier“ ein eigenes Säge- und Furnierwerk. Dort werden Schnittholz, Thermo-Holz, Profil- und Terrassenholz sowie Furniere produziert. Rund 30 000 Festmeter Hölzer werden hier jährlich auftragsbezogen für Kunden weiterverarbeitet. Die Produktionskette präsentiert sich lückenlos: angefangen beim Rundholzeinkauf, über Freiluft- und technische Trocknung, bis hin zum Furnier-Deck oder zur fertigen Terrassenholzdiele.